|
 |
25.07.2022
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
Grußwort des Herrn Ministerpräsidenten für die Homepage des „Embassy-Cups“
Liebe Sportfreunde und Gäste,
packende Leidenschaft, knisternde Spannung und jede Menge Tore - das internationale Hallenfußballturnier der Botschaften in Potsdam bietet alles, was Fußball rund um den Globus zur schönsten Nebensache der Welt macht. Bereits zum 19. Mal treffen sich begeisterte Kicker verschiedenster Nationen in unserer Landeshauptstadt und ermitteln beim „Embassy Cup“ den neuen Weltmeister im Diplomaten-Fußball.
Ganz besonders freuen wir uns, dass das Leder nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause nun endlich wieder über den Platz gekickt werden kann.
Lassen Sie sich nicht täuschen: Vorsichtiges Abtasten und langwieriges Taktieren sind dabei auch in diesem Jahr nicht zu erwarten. Selbst wenn die Abgesandten den Ball gewohnt flachhalten, wo „König Fußball“ regiert, ist Spaß der Kapitän und Angriff häufig die beste Verteidigung.
Gerade deshalb ist das Internationale Botschafts-Hallenturnier seit 2002 eine wunderbare Steilvorlage für Frieden, Völkerverständigung und Kulturelle Vielfalt. Gemeinsam zeigen Spieler und Publikum: Wenn der Ball rollt, kann man Spiele verlieren, aber mit Fairness und Toleranz gewinnen letztlich alle.
Ich danke allen, die dieses besondere Sport-Highlight mit großem Teamgeist über Grenzen hinweg hier bei uns in Brandenburg möglich machen. Dadurch wird auch am 4. September 2022 wieder deutlich: In der Halle, im Freien, egal wo, egal wann: Unser Miteinander stellt Hass, Rassismus und Gewalt ins Abseits!
Ich wünsche allen verletzungsfreie, erfolgreiche Spiele und viel Spaß beim Kick für den Frieden.
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
|
09.08.2022
Mike Schubert
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
|
19. Internationales Botschafts-Hallenfußball-Turnier Potsdam 04. September 2022
Grußwort Oberbürgermeister
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Sportlerinnen und Sportler,
verehrte Gäste,
endlich ist es wieder soweit! Das 19. Internationale Botschafts-Hallenfußball-Turnier kann nach einer pandemiebedingten Pause am 4. September 2022 erfreulicherweise wieder stattfinden.
Bereits seit 2002 liefern sich die diplomatischen Vertreter der Botschaften und das Team des Auswärtigen Amtes in Vorrundenspielen einen Wettkampf, um anschließend die Veranstaltung mit den Finalspielen als Höhepunkt zu beenden. In diesem Jahr tritt zudem ein Team des brandenburgischen Landtages als Gast beim „Embassy-Cup“ an. Die Landeshauptstadt Potsdam freut sich über die Ehre, auch in diesem Jahr Austragungsort zu sein und Teilnehmende aus neun Nationen begrüßen zu dürfen.
Fußball spielt hierzulande eine bedeutende Rolle und ist derzeit wieder in aller Munde. Das haben wir zuletzt der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen zu verdanken, die sich bei der Fußball-Europameisterschaft den Vize-Titel mit viel Ausdauer, Fairplay und Leidenschaft erkämpfen konnten.
Integrität, Respekt und Toleranz sind besonders im und durch den Fußball erlebbar und es ist wichtiger denn je, ein Zeichen für ein friedliches Miteinander und Völkerverständigung zu setzen.
Ich möchte mich vor allem in meiner Rolle als Schirmherr dieser Veranstaltung bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die dieses Turnier erst zu dem machen, was es ist. Als gemeinnütziger Verein eine Veranstaltung mit einer so großen Bedeutung auf die Beine zu stellen, bedarf viel Ehrgeiz und unermüdlichen Einsatz. Zudem gilt mein Dank auch allen Sponsoren, die nicht nur dieses Turnier ermöglichen, sondern mit Ihrer Unterstützung auch die Zielvorstellungen - Toleranz zwischen Menschen, Völkern und Kulturen – des Vereines nach vorne bringen.
In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein spannendes Turnier, ein sportliches Miteinander, gute Stimmung und viele faire und unterhaltsame Partien!
Ihr
Mike Schubert
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
|
|
10.05.2019
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
Grußwort des Herrn Ministerpräsidenten für das Internationale Hallen-Fußball-Turnier der Botschaften in Potsdam
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Fußball-Fans,
schon zum 18. Mal ermitteln sportbegeisterte Mitarbeiter verschiedener internationaler Botschaften beim Hallenfußball in Potsdam ihren Pokal-Sieger. Dazu begrüße ich Sie alle sehr herzlich im Land Brandenburg.
Als das Turnier 2002 zum ersten Mal gespielt wurde, war diese erfolgreiche Entwicklung nicht unbedingt absehbar. Nun aber lässt sich sagen: Der „Embassy Cup“ hat sich längst etabliert - gewissermaßen als eine Botschafts-Hallenweltmeisterschaft.
Dabei hat König Fußball beim Turnier noch nicht einmal die alleinige Hauptrolle. Die muss er sich teilen mit einer Idee: der Idee von Verständigung und kultureller Vielfalt. Die Botschafts-Sportler lassen den Ball laufen und setzen damit im übertragenen Sinn ein Zeichen! Ein Zeichen gegen Ausländerhass, Rassismus, Antisemitismus und Gewalt.
Fairness im Gerangel um den Ball und auf den Zuschauerrängen ist selbstverständlich bei diesem Wettbewerb. Ehrgeiz und Rücksichtnahme, gewinnen wollen und gönnen können, hier geht das zusammen. Was auch die Beliebtheit des Turniers erklärt, in dem selbst hochrangige Diplomaten die Fußballschuhe schnüren.
Ich wünsche dem 18. Internationalen Botschafts-Hallenturnier einen guten Verlauf und viele Besucherinnen und Besucher. Mögen Treffsicherheit, Fair Play und Begeisterung die eigentlichen Gewinner sein!
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
|
04.06.2019
Mike Schubert
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
|
Grußwort des OBM Herrn Schubert anlässlich des 18. Internationalen Botschafts- Hallenfußball-Turnier 2019 in Potsdam
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, werte Sportlerinnen und Sportler,
das internationale Hallenfußballturnier der Botschaften in der Landeshauptstadt Potsdam setzt nunmehr seit 12 Jahren ein starkes Signal gegen rechte Gewalt und wirbt für ein tolerantes interkulturelles Miteinander unabhängig von Religion, Nationalität, Alter, Geschlecht oder Hautfarbe.
Mehr denn je eint die Teilnehmenden aus neun Nationen mehrerer Kontinente der Wunsch nach Frieden, Völkerverständigung und Toleranz.
Der Embassy Cup wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen, um diesem Wunsch Ausdruck zu verleihen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit haben nicht nur auf dem Spielfeld keinen Platz.
Mit Ihrer Teilnahme am Embassy Cup zeigen Sie, wie Sport über Grenzen hinweg Menschen verschiedenen Alters, Geschlechts und verschiedener Herkunft verbindet.
Weltoffenheit und Toleranz – Akzeptanz und Anerkennung haben hier in Potsdam Tradition. Beispiele wie das Holländische Viertel, die Russische Kolonie Alexandrowka oder die Böhmische Weberkolonie Nowawes sind historische und architektonische Zeugnisse dafür.
Ich möchte mich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die das Turnier durch ihren unermüdlichen Einsatz auf die Beine gestellt haben. Ebenso gilt mein Dank allen Sponsoren und Unterstützern, die sich dem Geist des freundschaftlichen Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen verbunden fühlen und den Wettbewerb möglich machen.
In diesem Sinne, wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und unseren Gästen eine tolle Veranstaltung und noch viele erlebnisreiche Stunden in unserer schönen Landeshauptstadt.
Freuen wir uns auf attraktiven Fußball, spannende und mitreißende Spiele sowie viele schöne Tore. Und auch wenn mit Siegeswillen um jeden Zentimeter gekämpft wird, stehen Fair Play und ein respektvoller Umgang an erster Stelle. Möge das beste Team gewinnen.
Ihr
Mike Schubert
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
|
|
05.05.2018
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für die Homepage des 17. Internationalen Botschafts-Hallenfußballturniers in Potsdam
Liebe Sportler, verehrte Gäste,
was für eine schöne Tradition: Das Land Brandenburg und die Landeshauptstadt Potsdam fühlt sich geehrt, auch in diesem Jahr wieder Gastgeber des Internationalen Botschafts-Hallenfußballturniers zu sein. Seien Sie herzlich willkommen!
Bereits zum 17. Mal treten Mitarbeiter diplomatischer Vertretungen hier im fairen Wettstreit gegeneinander an und suchen jenseits der großen Politik ihre Besten. Sie alle eint der Wunsch nach Toleranz und Völkerverständigung. Rassismus und Ausländerhass erhalten die Rote Karte.
Ich wünsche den Sportlern aus zehn Mannschaften bei allem sportlichen Ehrgeiz viel Spaß an der Begegnung. Mögen es kurzweilige, spannende Spiele werden, die auch die Zuschauer begeistern. Mein Dank gilt wie in den Vorjahren den rührigen Organisatoren, Schiedsrichtern und Unterstützern des Turniers, die der Idee des friedlichen Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Kulturen verbunden sind.
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
|
05.05.2018
Jann Jakobs
Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam
|
Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam Jann Jakobs für den Embassy-Cup, 27.05.2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste !
Ich freue mich, Sie, liebe Fußballfreunde, in der Landeshauptstadt Potsdam begrüßen zu dürfen. Bereits zum 17. Mal darf unsere Stadt nun schon Veranstaltungsort für das Internationale Hallenfußballturnier der Botschaften sein.
Das schon zur Tradition gewordene Fußballfest findet in diesem Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft statt. Als amtierender Weltmeister schauen wir besonders mit Hochspannung auf die bevorstehenden Turniere in Russland und hoffen natürlich, den Titel erfolgreich verteidigen zu können.
Fußball ist ein Sport, der verbindet und länderübergreifend die Herzen und Emotionen der Fans höherschlagen lässt. Ich wünsche mir, dass das sportliche Miteinander, der Ehrgeiz der Sportlerinnen und Sportler dabei im Mittelpunkt stehen.
15 Mannschaften werden in diesem Jahr beim Embassy-Cup dabei sein. Besonders freue ich mich, dass auch das Gastgeberland mit einer Mannschaft antreten wird. Ich bin gespannt, wie sich die unterschiedlichen Mannschaften schlagen werden und ob sich schnell ein Favorit offenbart.
Den Sponsoren danke ich, dass sie es den Organisatoren ermöglicht haben, diesen Embassy-Cup auf die Beine zu stellen. Den Organisatorinnen und Organisatoren des Turniers möchte ich Danke sagen, dass sie nach all den Jahren noch immer mit Herzblut in den Vorbereitungen stecken und dazu beitragen, dass dieses Event hier in Potsdam so erfolgreich ist.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß bei Zuschauen, beim Mitkicken und beim Anfeuern der eigenen Mannschaften.
Ihr
Jann Jakobs
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
|
|
19.05.2017
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
Grußwort des Ministerpräsidenten für die Homepage des Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turniers in Potsdam
Liebe Sportfreunde und Gäste,
am 2. Juli ist es wieder soweit: Mitarbeiter von Botschaften treffen sich in Potsdam zum sportlichen Wettstreit. Im Unterschied zum diplomatischen Parkett, wo eher ernste Themen im Fokus stehen und vornehme Zurückhaltung geboten ist, geht es bei diesem Fußball-Turnier um Spaß an der Sache. Angefeuert von Landsleuten messen sich die Teams zum 16. Mal in Fitness, Technik und Ausdauer. Internationale Spannungen und zwischenstaatliche Konflikte werden ausgeblendet.
Die Teilnehmer aus neun Nationen mehrerer Kontinente eint der Wunsch nach Frieden, Völkerverständigung und Toleranz. Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit haben auf dem Spielfeld keinen Platz. Bei allem Siegeswillen bleiben sportliche Fairness und ein respektvoller Umgang oberstes Gebot.
Ich danke den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die das Turnier wieder mit viel Herzblut auf die Beine gestellt haben. Mein Dank gilt auch den vielen Unterstützern, die sich dem Geist des freundschaftlichen Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen verbunden fühlen und den Wettbewerb möglich machen. Den Sportlern wünsche ich viel Erfolg.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
|
07.06.2017
Jann Jakobs
Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam
|
Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam Jann Jakobs für des 16. Internationale Botschafts-Hallenfußball-Turniers 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Fußballspielerinnen und Fußballspieler,
das Internationale Botschafts-Hallenfußball-Turnier ist mittlerweile eine schöne Tradition geworden. Angehörige der Botschaften aus zahlreichen Ländern treten hier in Potsdam bereits seit 2002 in den sportlichen Wettkampf.
Toleranz, Fairplay und Fußballbegeisterung stehen bei allen Spielerinnen und Spielern und allen Gästen im Vordergrund. Mit Ihrer Teilnahme am Embassy Cup zeigen Sie, wie Sport über Grenzen hinweg Menschen verschiedenen Alters, Herkunft und Geschlechts verbindet.
Genau heute, am 02. Juli 1989, vor 28 Jahren gewann das deutsche DFB-Team der Frauen die Europameisterschaft. Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand damals erst zum dritten Mal statt und wurde im westlichen Teil eines noch geteilten Deutschlands ausgerichtet. Wie sich die Zeiten seitdem geändert haben!
Umso mehr freue ich mich, dass auch in diesem Jahr so viele Nationen vertreten sind und einige Teams wieder mit Männern und Frauen gemeinsam antreten. Ihnen allen wünsche ich viele spannende Spiele, ein erfolgreiches Turnier und eine gute gemeinsame Zeit.
Ihr
Jann Jakobs
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
|
|
08.04.2016
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
Grußwort von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke für die Homepage des 15. Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turniers 2016 in Potsdam
Liebe Sportsfreunde,
sehr geehrte Gäste,
zum 15. Male wird in diesem Jahr die Sporthalle in der Heinrich-Mann-Allee zum Treffpunkt der Nationen. Vor allem wird es wieder einen Tag der Begeisterung und individueller Höchstleistungen am Ball geben. Seien Sie herzlich in Brandenburg willkommen!
Sport vereint. Fußball ist ohne Teamgeist kaum möglich und Fairplay unumgänglich. Man kann zwar unterschiedliche Mannschaften unterstützen, aber eines ist doch klar: Wir alle sind Menschen. Und als solche schulden wir anderen Menschen Respekt und Anerkennung, eben Fairness und Toleranz. Das Internationale Hallenfußball-Turnier hat hier neben Spiel und Spannung in den vergangenen Jahren deutliche Zeichen gesetzt. So möge es auch in diesem Jahr sein.
Ich danke allen, die dieses Turnier 2016 möglich gemacht haben und wünsche den teilnehmenden Teams viel Erfolg und vor allem viel Spaß!
Ihr
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
|
08.04.2016
Jann Jakobs
Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam
|
Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam Jann Jakobs anlässlich des 15. Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turniers 2016 in Potsdam
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde!
Herzlich willkommen in der Landeshauptstadt Potsdam!
Ich begrüße Sie anlässlich des 15. Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turniers ganz herzlich in der Sportstadt Potsdam.
Wie wichtig die Beziehungen zwischen den diplomatischen Vertretungen sind, merken wir aktuell besonders.
Natürlich gibt es auch in politisch angespannten Zeiten hin und wieder einige Verständigungsprobleme. Zum Glück haben wir diese Probleme nicht beim Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turnier.
Bereits das 15. Mal findet das Turnier nun statt und es freut mich sehr zu sehen, dass es von seiner Anziehungs- und Aussagekraft nichts eingebüßt hat.
Viele Veranstaltungen nehmen ausdrücklich den Gedanken der Integration durch Sport auf und setzen damit immer wieder wichtige Zeichen für Toleranz und respektvollen Umgang miteinander. Auch dieser Gesichtspunkt ist heute umso bedeutender.
Freuen wir uns wieder auf attraktiven Fußball, spannende und mitreißende Spiele sowie viele schöne Tore.
Ihr
Jann Jakobs
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
|
|
24.04.2014
Matthias Platzeck
Ministerpräsident des Landes Brandenburg a. D.
Friedensbotschafter des Embassy-Cups 2014
|
Sehr geehrte Gäste,
liebe Fußballfreunde,
herzlich willkommen in der brandenburgischen Landeshauptstadt! Das Internationale Botschafts-Hallenfußball-Turnier ist zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender Potsdams geworden.
Bei den diplomatischen Vertretungen in der Bundeshauptstadt erfreut sich der Embassy-Cup großer Beliebtheit. Zeigt er doch, dass trotz vieler, auch unterschiedlicher Interessen und Haltungen der in Deutschland vertretenen Länder Gemeinsamkeit möglich ist. So geht denn auch von diesem Turnier ein Signal des Friedens aus. Potsdam, das sich zu Offenheit und Toleranz bekennt, ist ein guter Ort für dieses große Sportereignis der Diplomatie. Ich wünsche mir, dass der Geist des friedlichen Miteinanders seine ganze Kraft entfaltet und hell in unserer Welt erstrahlt – denn wir haben nur diese eine!
Ihnen wünsche ich Freude am Turnier, persönliche Bestleistungen und ein Wiedersehen im kommenden Jahr.
Ihr
Matthias Platzeck
Ministerpräsident des Landes Brandenburg a. D.
-Friedensbotschafter des Embassy-Cups 2014-
|
|
10.04.2014
Jann Jakobs
Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste!
Herzlich willkommen in der Landeshauptstadt Potsdam!
Anlässlich des 13. Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turniers begrüße ich Sie ganz herzlich in der Sportstadt Potsdam.
Das Hallenfußballturnier der Botschaften ist aus dem Sportkalender der Stadt Potsdam nicht mehr weg zu denken - wie sein Anliegen nicht an Aktualität verloren hat. Auch bei seiner dreizehnten Auflage hat das Fußball-Event nichts von seiner Attraktivität und Aussagekraft eingebüßt. Im Gegenteil, gerade der Sport ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner im Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und für mehr Toleranz gegenüber Menschen anderer Nationalitäten. Viele Veranstaltungen nehmen ausdrücklich den Gedanken der Integration durch Sport auf und setzen damit immer wieder wichtige Zeichen für Toleranz und respektvollen Umgang miteinander.
Zeitgleich mit dem Hallenfußballturnier der Botschaften trifft sich die "Fußballwelt" in Brasilien. Die gesamte "Fußballwelt" hat mit Spannung dieses internationale Fußballfest herbeigesehnt. Wir unterstützen ausdrücklich den Artikel 3 der FIFA-Statuten, in dem es heißt, "Jegliche Diskriminierung eines Landes, einer Einzelperson oder von Personengruppen aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Sprache, Religion, Politik oder aus einem anderen Grund ist unter Androhung der Suspension und des Ausschlusses verboten". Im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz schließen wir uns diesem Artikel uneingeschränkt an.
Weltoffenheit und Toleranz - Akzeptanz und Anerkennung haben in Potsdam Tradition.
Unsere Stadt hat ein helles, ein freundliches Gesicht. Ein Potsdam der Toleranz, ein Potsdam der vielen unterschiedlichen Völker, die diese urbane Zivilgesellschaft über Jahrhunderte hinweg geprägt haben und noch heute prägen.
Beispiele wie das Holländische Viertel, die Russische Kolonie Alexandrowka oder die Böhmische Weberkolonie Nowawes sind historische und architektonische Zeugnisse dafür.
In diesem Sinne, wünsche ich allen Teilnehmern und Gästen eine interessante Veranstaltung und noch viele erlebnisreiche Stunden in unserer schönen Stadt.
Freuen wir uns wieder auf attraktiven Fußball, spannende und mitreißende Spiele sowie viele schöne Tore.
Ihr
Jann Jakobs
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
|
|
03.04.2014
Ilka Hartmann
Commerzbank AG
|
Die Commerzbank ist stolz darauf auch in diesem Jahr beim Embassy-Cup dabei zu sein.
Sport und insbesondere Fussball vereint die Menschen weltweit - er überwindet kulturelle Grenzen und Mauern.
Die Commerzbank engagiert sich daher seit Jahren im Fußball und das nicht nur als Sponsor der deutschen Nationalelf, der wir bei der
Weltmeisterschaft in Brasilien viel Erfolg wünschen. Mit unserem DRUMBO Cup, der in diesem Jahr sein 40jähriges Jubiläum feiert, fördern
wir auch den Breiten- und Schulsport. Der DRUMBO Cup ist Deutschlands größtes Hallenfußballturnier für Grundschulen,1975 von der
Dresdner Bank ins Leben gerufen. Er ist in den Lehrplan des Landes Berlin eingetragen und wird in der kompletten Umsetzung vom Berliner
Fußball-Verband und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft unterstützt. Dort haben schon Spieler wie Jerôme Boateng,
Robert Huth und Nico Schulz zu ihrer Schulzeit mitgekickt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!
Ilka Hartmann
Abteilungsdirektorin / Vice President
Internationale Regierungskontakte
Commerzbank AG
Group Communications
Verbindungsbüro Berlin /
Representative Office Berlin
|
|
19.03.2014
Sabahattin Sari
Manolya e.Kfr
|
Fußball bewegt die Welt. Auf allen Kontinenten der Welt erweckt Fußball Emotionen.
Durch den Fußball rücken Menschen aus aller Welt zusammen.
Unser gemeinsames Ziel ist durch solche Aktivitäten verschiedene Völkern und Kulturen zusammen zu bringen und dabei gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt aktiv mitzuwirken.
Auch Ihr traditionell gewordenes Internationales Botschafts-Hallenfußball-Turnier dient dazu.
Deshalb freut es uns sehr, dass wir, wie in den vergangenen Jahren, auch dieses Jahr Ihr Botschafts-Hallenfußball-Turnier unterstützen können.
Wir sind uns sicher, dass durch solche Organisationen die Bindung zwischen den Menschen auf der Welt wächst.
Mit sportlichen Grüßen
Sabahattin Sari
|
|
|  |
|
|
|