|
 |
|
Auswärtiges Amt – Titel erfolgreich verteidigt
15. Internationales Botschafts-Hallenfußball-Turnier war wieder voller Erfolg
Mit den Worten, dass er sich glücklich schätze, dass diese sportliche Veranstaltung mit internationalem Flair auch in diesem Jahr in der Stadt Potsdam ausgetragen wird, begrüßte am 5. Juni Bürgermeister Burkhardt Exner nicht nur die zum 15. Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turnier aus der Hauptstadt angereisten Vertreter der Botschaften Großbritanniens und Nordirland, der Republik Burkina Faso, Ungarns, der Republik Türkei, Indonesiens, des Königreich Spaniens und Marokkos sowie des Auswärtigen Amtes, des Landtages Brandenburg, sondern auch die zum Gäste-Cup anwesenden Sponsorenteams der LVM Versicherung, von BMW, Volkswagen, der AOK Nord-Ost und der Simwert GmbH.
Dabei hob er die Bedeutung des Sports und ganz besonders des Fußballs als verbindendes Glied zwischen den Nationen und Völkern hervor. Fremdenhass und Fremdenfeindlichkeit haben in Potsdam keinen Platz und so ist es wichtig diese Tradition des gemeinsamen Spiels zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturkreise weiter zu fördern, auszubauen und zu unterstützen. Er wünschte den Teams faire Wettkämpfe, gute Spiele und den Zuschauern eine kurzweilige und schöne Veranstaltung.
Zu den Newcomern des Turnieres gehörte die Botschaft von Burkina Faso, die ihr Botschafter tatkräftig unterstützte. Der Botschafter Ungarns ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, selbst im Tor die Geschicke seiner Mannschaft in die Hand zu nehmen. Leider reichte es für beide Teams nicht bis in Finale. Dennoch sahen die Zuschauer faire und ausgewogene Spiele. So schafften es Großbritannien und Marokko sowie das Auswärtige Amt als Titelverteidiger und die Türkei bis ins Halbfinale. Im Spiel um Platz 3 besiegten die Mitarbeiter der türkischen Botschaft mit 4:0 das britische Team. Temperamentvoll ging es beim Endspiel zu. Hier schaffte es das Auswärtige Amt nach 9 Meter-Schießen seinen Titel gegen die marokkanischen Kicker mit 5:4 verdient zu verteidigen. Verdient auch deshalb, weil die Mannschaft des Auswärtigen Amtes nur mit 4 Spielern angereist war und damit keine Auswechselspieler zum Einsatz kommen konnten.
Im Gäste-Cup verwies das Team von AOK Nord-Ost die Juroren von VW Deutschland und der LVM Versicherung auf die Plätze. Gleichzeitig ging der Supercup an diese Mannschaft.
Wie immer geht ein großes Dankeschön an alle Organisatoren, Helfer und Schiedsrichter. Und wie immer freuen wir uns auf 2017, wenn das Embassy-Cup-Team zum 16. Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turnier nach Potsdam einlädt.
Team Embassy-Cup
|
Vorrunde |
Halbfinale |
|
Finale |
|
|
|
|
|
|
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
Grußwort von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke für die Homepage des 15. Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turniers 2016 in Potsdam
Liebe Sportsfreunde,
sehr geehrte Gäste,
zum 15. Male wird in diesem Jahr die Sporthalle in der Heinrich-Mann-Allee zum Treffpunkt der Nationen. Vor allem wird es wieder einen Tag der Begeisterung und individueller Höchstleistungen am Ball geben. Seien Sie herzlich in Brandenburg willkommen!
Sport vereint. Fußball ist ohne Teamgeist kaum möglich und Fairplay unumgänglich. Man kann zwar unterschiedliche Mannschaften unterstützen, aber eines ist doch klar: Wir alle sind Menschen. Und als solche schulden wir anderen Menschen Respekt und Anerkennung, eben Fairness und Toleranz. Das Internationale Hallenfußball-Turnier hat hier neben Spiel und Spannung in den vergangenen Jahren deutliche Zeichen gesetzt. So möge es auch in diesem Jahr sein.
Ich danke allen, die dieses Turnier 2016 möglich gemacht haben und wünsche den teilnehmenden Teams viel Erfolg und vor allem viel Spaß!
Ihr
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
|
Jann Jakobs
Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam
|
Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam Jann Jakobs anlässlich des 15. Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turniers 2016 in Potsdam
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde!
Herzlich willkommen in der Landeshauptstadt Potsdam!
Ich begrüße Sie anlässlich des 15. Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turniers ganz herzlich in der Sportstadt Potsdam.
Wie wichtig die Beziehungen zwischen den diplomatischen Vertretungen sind, merken wir aktuell besonders.
Natürlich gibt es auch in politisch angespannten Zeiten hin und wieder einige Verständigungsprobleme. Zum Glück haben wir diese Probleme nicht beim Internationalen Botschafts-Hallenfußball-Turnier.
Bereits das 15. Mal findet das Turnier nun statt und es freut mich sehr zu sehen, dass es von seiner Anziehungs- und Aussagekraft nichts eingebüßt hat.
Viele Veranstaltungen nehmen ausdrücklich den Gedanken der Integration durch Sport auf und setzen damit immer wieder wichtige Zeichen für Toleranz und respektvollen Umgang miteinander. Auch dieser Gesichtspunkt ist heute umso bedeutender.
Freuen wir uns wieder auf attraktiven Fußball, spannende und mitreißende Spiele sowie viele schöne Tore.
Ihr
Jann Jakobs
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
|
SIMWERT unterstützt den 15. Embassy Cup am 4./5. Juni 2016 in Potsdam
Es ist eine seit dem Jahr 2002 gepflegte Tradition. Einmal jährlich treten viele
der in Berlin vertretenen Botschaften bei einem Hallenfußballturnier
gegeneinander an. Anders als auf der Bühne der internationalen Politik steht
dabei allerdings nicht der Konkurrenzkampf im Vordergrund, sondern der
gemeinsame Spaß. Die insgesamt 15. Auflage des Embassy Cup wird am 4./5.
Juni 2016 in Potsdam stattfinden. Auch dazu haben sich bereits Botschaften
aus aller Welt angemeldet und werden so auf dem Feld und auf den Tribünen
für internationales Flair sorgen. In diesem Jahr wird die Veranstaltung dabei
unter anderem durch den Berliner Mobilfunkvermarkter SIMWERT
gesponsert.
Deutschland strebt die Titelverteidigung an
Im Vorjahr konnten erstmals in der Geschichte des Turniers die deutschen
Diplomaten den Pokal mit nach Hause nehmen. In einem spannenden Finale
setzte sich das Auswärtige Amt dabei mit 4:2 gegen die Auswahl der
russischen Botschaft durch. Einfach werden dürfte die Titelverteidigung
allerdings nicht. Denn auch die Botschaft des Irans wird erneut mit einem
Team vertreten sein. Diese gewann den Embassy Cup in den Jahren 2012 und
2014 und ist somit - gemeinsam mit der diplomatischen Vertretung Kuwaits -
aktueller Rekordtitelträger. Ebenfalls einen Titel zu verteidigen hat die USBotschaft
- sie gewann im vergangenen Jahr den Fairplay-Pokal.
Zeichen gegen Völkerverständigung und Intoleranz
Im Laufe der Jahre hat der Embassy Cup dabei stets seinen freundschaftlichen
Charakter behalten. Trotz vieler diplomatischen Spannungen gehören
beispielsweise sowohl die US-Botschaft, als auch die diplomatische Vertretung
des Iran zu den regelmäßigen Teilnehmern. Aber auch sonst stehen immer der
sportlich faire Wettkampf und die persönlichen Kontakte im Vordergrund.
Über die Jahre hat sich der Embassy Cup so zu einem jährlichen Spektakel
entwickelt, das ein Zeichen für die Völkerverständigung setzt und Intoleranz
und Abgrenzung eine Absage erteilt. Auch in diesem Jahr werden Botschaften
aus aller Welt dieses Motto mit Leben füllen und ein interkulturelles
Sportereignis ohne politische Konflikte auf die Beine stellen.
Mannschaften aus vier Kontinenten
Neben den deutschen Gastgebern und den Titelverteidigern aus den USA und
dem Iran haben dabei in diesem Jahr bereits zehn weitere Botschaften ihre
Teilnahme zugesagt. Vertreten sein werden demnach auf jeden Fall die
Ukraine, Polen, der Oman, Italien, Marokko, Indonesien, die Elfenbeinküste,
Serbien, Dänemark und Aserbaidschan. Nicht ausgeschlossen ist zudem, dass
sich noch weitere Botschaften kurzfristig für eine Teilnahme entscheiden. Zum
Einsatz kommen dabei in aller Regel nur Spieler, die auch tatsächlich direkt
bei den Botschaften beschäftigt sind. Es handelt sich also um sportliche Duelle
zwischen echten Diplomaten aus aller Welt. Die Teams treten dabei zunächst
in zwei Gruppen gegeneinander an, bevor der endgültige Sieger im direkten
Aufeinandertreffen der beiden besten Teams ermittelt wird.
SIMWERT gehört zu den Unterstützern des Embassy Cups
Den Werten der Völkerverständigung und der internationalen
Zusammenarbeit fühlt sich auch die Firma SIMWERT seit vielen Jahren
verbunden. Das Unternehmen engagiert sich daher als Unterstützer des 15.
internationalen Botschafts-Hallenfußballturniers am 4. und 5. Juli 2016 in
Potsdam. SIMWERT wurde vor fünf Jahren in Berlin gegründet und vermarktet
und vertreibt Mobilfunkangebote. So ist das Unternehmen einer der
Marktführer im Bereich der Distribution von Pepraid-SIM-Karten, vermarktet
aber auch Mobilfunkverträge von vielen bekannten Anbietern. Neben der
Unterstützung des Embassy Cups umfasst das Sportsponsoring der Firma
zudem auch die Mitgliedschaft im Company Club von Alba Berlin.
|
|
|  |
|
|
|